Download Formular Erfolgsnachweis (Hinweis mit dem kostenlosen Acrobat Reader ist ein Speichern der von euch eingetragenen Daten leider nicht möglich. Ausdrucken ist aber möglich)
Freitag, 23. Dezember 2016
Meister 2016 und Ausschreibung 2017
Download Formular Erfolgsnachweis (Hinweis mit dem kostenlosen Acrobat Reader ist ein Speichern der von euch eingetragenen Daten leider nicht möglich. Ausdrucken ist aber möglich)
Freitag, 16. Dezember 2016
Mittwoch, 14. Dezember 2016
DMV INSIDE Nummer 4/2016 erschienen
Die vierte und letzte Ausgabe im Jahr 2016 des DMV Mitgliedermagazins DMV INSDE ist kürzlich erschienen.
https://issuu.com/dmv-motorsport/docs/dmv-inside_04-2016
Schwerpunkte des aktuellen, 64 Seiten starken Heftes sind die DMV Meisterehrung 2016 in Suhl, ausführliche Rückblicke auf alle DMV Automobilsport- und Motorradsportserien, ein Rückblick auf die VLN Langstreckenmeisterschaft und ein Vorbericht auf das erste NASCAR-Rennen in Hockenheim im Jahr 2017.
Wenn Sie (noch) nicht DMV Mitglied sind, können Sie DMV INSIDE auch online durchblättern über den Link http://www.dmv-motorsport.de/index.php/ueber-den-dmv/medien
https://issuu.com/dmv-motorsport/docs/dmv-inside_04-2016
Schwerpunkte des aktuellen, 64 Seiten starken Heftes sind die DMV Meisterehrung 2016 in Suhl, ausführliche Rückblicke auf alle DMV Automobilsport- und Motorradsportserien, ein Rückblick auf die VLN Langstreckenmeisterschaft und ein Vorbericht auf das erste NASCAR-Rennen in Hockenheim im Jahr 2017.
Wenn Sie (noch) nicht DMV Mitglied sind, können Sie DMV INSIDE auch online durchblättern über den Link http://www.dmv-motorsport.de/index.php/ueber-den-dmv/medien
Freitag, 28. Oktober 2016
Bericht 42. DMV Bibertttaltrial des MSC Großhabersdorf e.V.
40 Jahre Biberttaltrial, da will auch das Wetter für diesen Tag mitspielen. Bald nach dem Start löst sich der Hochnebel, die Sonne kommt durch und der Herbst zeigt sich von seiner schöneren Seite.
In der Klasse 6 musste Felix Polok vom MSC nach drei fehlerfreien Runden mit der ebenfalls fehlerfrei gefahrenen Nicole Schiller vom MSF Frammersbach ein Stechen ausfahren und konnte dies und damit das Trial für sich entscheiden. Somit ist die Saison für ihn in trockenen Tüchern und nach dem Gewinn der Bayerischen Meisterschaft in der Einsteigerklasse, hat er nun auch die Klasse 6 der JTP Jahreswertung gewonnen.
Die Veranstaltung selbst lief problemlos und ohne Zwischenfälle ab, die prophylaktisch anwesenden Rettungskräfte blieben arbeitslos. Planungen für die nächste Saison laufen bereits. Ende April, Anfang Mai soll es einen Lauf zur Bayerischen Meisterschaft geben, das dann 43. DMV-Biberttaltrial.
KLICK: Online-Auswertung Biberttaltrial für JTP
KLICK: Zwischenstand der Jahreswertung des (nordbayerischen) Jura-Trial-Pokals
KLICK: Vorläufiger Endstand der Bayerischen Trial Meisterschaft
Montag, 24. Oktober 2016
Supercup 2016
Beim Mainfranken Motorsport Club Schweinfurt e. V. im DMV
Zum 16. mal jährte sich am 9. Oktober die Die der MSJ, am Saisonende die besten Jugendfahrer aller 13 „ offiziellen Landesmeisterschaften gegeneinander starten zu lassen.
In diesem Jahr war die Schwarze Pfütze der Austragungsort. Nach der Fahrzeugabnahme am Samstag Nachmittag war dann im Clubhaus-Vorbau die Fahrer-Präsentation. Dies kam bei den Jugendfahrer mit viel Spaß an. Streckenmoderator Hennes Beitel stellte jeden Starter kurz vor, und Rennleiter Armin Bolz und MSJ Referent Wolfgang Büttner überreichte zum Andenken eine spezielle Medaille.
Am Sonntag war im weiten Umkreis Regenwetter, nur an der „Schwarzen Pfütze“ scheint den ganzen Tag die Sonne, es musste sogar teilweise wegen Staubbildung gewässert werden! Bereits vor der Mittagspause fiel das Startgatter für die 50er Klasse.Den besten Start hatte Marco Stradinger, Baden Württemberg, der dann im Ziel 4. wurde. In er Startkurve noch 11., aber schon in der 1. Rund an allen vorbeigezogen war der Südbayer Nick Heindl, der dann auch mit großen Abstand den 1. Lauf vor Anton Kowatsch, Baden Württemberg, beendeten diese 3 in der gleichen Reihenfolge.
Wertung:
1. Nick Heindl, Südbayern,
2. Anton Kowatsch, Baden Württemberg,
3. Luis Valentino Läufer, Baden Württemberg,
4. Samuel Inhofer, Südbayern.
2. Anton Kowatsch, Baden Württemberg,
3. Luis Valentino Läufer, Baden Württemberg,
4. Samuel Inhofer, Südbayern.
Der Meisterschafts-Sieg, bei dem die Punkte der 3 besten pro Serie gewertet wird. Ging bei den 50ern an Baden Württemberg knapp gefolgt von Südbayern und der Nordbayernserie.
![]() |
(vlr)Eddy Frech,Noel Schmitt, Lukas Baumann |
Wertung:
1. Noel Schmitt, ADAC Nordbayern,
2. Eddy Frech, Nordbayernserie,
3. Lukas Baumann, Südbayern,
4. David Jost, Südbayern
2. Eddy Frech, Nordbayernserie,
3. Lukas Baumann, Südbayern,
4. David Jost, Südbayern
1. Südbayernserie
2. Baden Württemberg
3. Hessencup
2. Baden Württemberg
3. Hessencup
Die ersten 6 Runden das 1. 85ccm Rennens sah Kevin Kröner, Baden Württemberg, wie der sichere Sieger aus, doch in der 7. Runde hatte sich der schlecht gestartet Nick Tormann, Berlin-Brandenburg nach vorne gearbeitet, und übernahm die Spitze bis ins Ziel, vor Kröner 3. wurde Lasse Lorenz,Berlin Brandenburg. Im 2. Lauf schien für Nick Dormann an der Spitze alle nach Plan zu laufen, aber 3 Runden vor Schluss gab es noch eine „heise Phase“, als sich der Blitzstarter vom 1. Lauf, Kevin Kröner an ihm vorbei gedrängt hatte. Beste Konditionelle Reserven hatte jedoch offensichtlich der Nordcup Fahrer Tom Schröder, der sich in den letzten beiden Runden noch von 3. auf den 1. Platz kämpfte.
Wertung:
1. Nick Domann, Berlin Brandenburg

3. Kevin Kröner, Baden Württemberg
4. Valentin Kees, Südbayern
5. Luca Harms, Südbayern
Mannschaftswertung 85 ccm
1. Südbayernserie
2. Berlin Brandenburg
3. Baden Württemberg
2. Berlin Brandenburg
3. Baden Württemberg
Zur Siegerehrung bedankte sich Wolfgang Büttner, MSJ, beim Clubvorsitzenden Anthony Seubert und seinen Mannen für die gute Zusammenarbeit bei dieser schönen Veranstaltung.
Text: W. Büttner
Sonntag, 16. Oktober 2016
42. DMV Biberttaltrial des MSC Großhabersdorf
Am 23.10.2016 findet das 42. Biberttaltrial des MSC Großhabersdorf statt. Für Zuschauer ist der Eintritt frei. Wir würden uns freuen, Sie bei unserer Veranstaltung begrüßen zu dürfen.
Jugend und Clubsport-Trial: Wertungslauf zum Jura-Trial-Pokal, Wertungslauf zur Nordbayerischen DMV Meisterschaft
Weitere Infos unter www.jura-trial-pokal.de; Ausschreibung; Zeitplan: Papierabnahme: 8.30 – 9.45 Uhr, Fahrzeit: 10.00 – 14.00 Uhr, Siegerehrung: ca. 15.00 Uhr; Veranstaltungsort ist Großhabersdorf (Trialgelände). Das Fahrerlager und Parkplätze werden am Schwimmbad Großhabersdorf eingerichtet.
Peter Suk Sportleiter MSC Großhabersdorf
Jugend und Clubsport-Trial: Wertungslauf zum Jura-Trial-Pokal, Wertungslauf zur Nordbayerischen DMV Meisterschaft
Weitere Infos unter www.jura-trial-pokal.de; Ausschreibung; Zeitplan: Papierabnahme: 8.30 – 9.45 Uhr, Fahrzeit: 10.00 – 14.00 Uhr, Siegerehrung: ca. 15.00 Uhr; Veranstaltungsort ist Großhabersdorf (Trialgelände). Das Fahrerlager und Parkplätze werden am Schwimmbad Großhabersdorf eingerichtet.
Peter Suk Sportleiter MSC Großhabersdorf
Labels:
Ausschreibungen,
Clubsport,
Termine,
Trial,
Zweirad
Sonntag, 9. Oktober 2016
Reminder: Motorsportmeisterschaften DMV Nordbayern 2016
Der DMV-Nordbayern schreibt 2016 Meisterschaften
in folgenden Disziplinen aus...
Jugendsport: Enduro, Moto-Cross, Motorrad-Trial, Fahrrad-Trial, Kartsport
Wagensport: Rallye, Slalom / Cross-Slalom, Orientierung, Off-Road, Kartsport, Rundstrecke, Classic
Tourensport: Automobil, Zweirad, Historischer Sport
Zweiradsport: Enduro, Moto Cross, Motorrad-Trial, Straßenrennsport
Für die DMV-Landesgruppen-Meisterschaft müssen die Ergebnisse/Erfolgsnachweise vom Fahrer selbst oder vom Sportleiter bis zum 31. Oktober bei den Spartenleitern der LG mittels dem LG-Erfolgsnachweis-Formular eingereicht werden. Teilnahmebestimmungen und Auswertung entsprechend der DMV-Landesgruppen-Meisterschaft-Ausschreibung.
Mit Klick auf das Bild kommt ihr zur Ausschreibung für die Motorsportmeisterschaften des DMV Nordbayern. Und hier kann das Formular Erfolgsnachweis downgeladen werden (Hinweis mit dem kostenlosen Acrobat Reader ist ein Speichern der von euch eingetragenen Daten leider nicht möglich. Ausdrucken ist aber möglich).
Freitag, 19. August 2016
DMV/MSJ-Motocross-Supercup 2016
Deutscher DMV/MSJ-Motocross-Supercup 2016
Ausschreibung
1. Allgemeines
Die Motorsportjugend (MSJ) im DMV schreibt im Jahr 2016 für die Schüler-und Clubsportklassen 50, 65 und 85 cm für Fahrer aus allen Bundesländern den Deutschen MSJ-Motocross-Supercup 2016 aus, der als Vergleichswettkampf der besten Nachwuchsfahrer aus den Landesmeisterschaften im Clubsport-Motocross dienen soll.
2. Teilnehmer
Teilnahmeberechtigt sind Inhaber einer gültigen DMSB C-, J- oder -B-Lizenz in den entsprechenden Altersklassen, vorausgesetzt die Qualifikationskriterien unter Pkt. 4 sind erfüllt.
- Klassen
Schülerklasse A: 50 ccm, nach DMSB Reglement serienmäßige Motorräder
mit Automatikgetriebe, Alter 6-9 Jahre, Jahrgänge 10-07
Schülerklasse B: 65 ccm, Alter 8-12 Jahre, Jahrgänge 08-04
Jugendklasse: 85 ccm, Alter 10-16 Jahre, Jahrgänge 06-00
4. Qualifikation
Für den Endlauf qualifizieren sich die jeweils 5 punktbesten Fahrer der 3 Klassen je Clubsport-Serie, die auf Landesebene ausgerichtet werden. Fahrer, die sich nicht über die Landesmeisterschaften qualifiziert haben, sind nicht startberechtigt. Sollte eine Landesmeisterschafts-Organisation eine Hubraumklasse in 2 Altersklassen aufgeteilt haben, so werden daraus je 3 Fahrer zugelassen. Sollte es in einem Bundesland zu einer bereits bestehenden Clubsportserie eine zusätzliche Meisterschaft eines Landesmotorsportfachverbandes (LMFV) geben, so können sich aus dieser 3 zusätzliche Fahrer qualifizieren.
5. Meisterschaftsveranstaltung (Endlauf)
Die Endlauf-Veranstaltung wird als Clubsport-Motocross-Rennen auf prädikatswürdigem Niveau durchgeführt.
Termin: 09. Oktober 2016
Veranstalter: MMC Schweinfurt e.V. im DMV, Karl-Goetz-Str. 38, 97424 Schweinfurt, Telefon: 09721/5090504 E-Mail: info@mmc-schweinfurt.de
Als weitere Klassen werden der DMV MX Ladies Cup und der DMV MX 2-takt Cup stattfinden:
Nennungen erfolgt ausschließlich unter: http://www.motorsport-signup.eu/mxsupercup/
Weitere Klassen können nach Wahl des Veranstalters ausgeschrieben werden. Die ausgewählten Strecken sollten für die Klassen 65 + 85 ccm für 36 Fahrer zugelassen sein. Für die 50 ccm Klasse sollte eine ca. 1000 Meter Strecke für ca. 26 Fahrer zur Verfügung stehen. Die jeweils besten 15 Fahrerinnen bzw. Fahrer aus dem MX Ladies Cup und dem MX 2-takt Cup starten in einem separaten Rennen zusammen.
6. Durchführung
Gefahren wird in jeder Klasse ein Freies und ein Pflichttraining. Bei mehr als 20% Fahrer Anteil der zugelassen Streckenkapazität werden Halbfinals gefahren.
7. Startaufstellung
Die Startaufstellung für beide Läufe erfolgt nach der schnellsten Runde des Pflichttrainings.
Der vorgegebene Zeitplan des Veranstalters ist von den Teilnehmern selbstständig zu beachten.
Fahrer, die nach der 10-Minuten-Regel am Vorstart erscheinen, verlieren ihren Startplatz und werden hinten angestellt. In jeder Klasse wird eine Besichtigungsrunde gefahren.
Deutscher DMV/MSJ-Motocross-Supercup 2016
8. Wertung
Pro Wertungslauf werden Punkte gemäß den DMSB-Motocross-Bestimmungen vergeben (25-22-20-18-16-15-14-13-12-11-10-9-8-7-6-5-4-3-2-1). Sollte in einer Klasse mit Halbfinale gefahren werden, so erhalten die Teilnehmer im Wertungslauf die doppelte Punktzahl.
Der punktebeste Fahrer aus der Addition aller Wertungsläufe der jeweiligen Klasse erhält den Titel:
Deutscher DMV/MSJ-Motocross-Supercup Sieger 2016
In jeder Klasse werden die 3 besten der Landesmeisterschaft zur Mannschaftswertung (Klassenübergreifend) herangezogen. Die Mannschaft (LMFV Serie) mit den meisten Punkten erhält den Titel
Deutscher DMV/MSJ-Motocross-Supercup Mannschaftssieger 2016
9. Trainings-und Renndistanzen
50 ccm: Alle Trainings 10 Min., alle Rennen 8 – 10 Min. + 2 Runden 65 ccm: Alle Trainings 15 Min., alle Rennen 10 – 12 Min. + 2 Runden 85 ccm: Alle Trainings 15 Min., alle Rennen 15 – 17 Min. + 2 Runden MX-Ladies + 2-takt Cup: Alle Trainings 15 Min., alle Rennen 20 Min. + 2 Runden
10. Teilnehmerauswahl
Die Organisationen der verschiedenen Landesmeisterschaften müssen bis zum 31. August die Namen mit Anschrift der 10 Erstplatzierten der 3 Klassen der DMV-Sportabteilung melden. Es gilt der Zwischenstand der jeweiligen Landesmeisterschaft nach der letzten Veranstaltung vor dem o.a. Stichtag. Ein Aufrücken der nächst platzierten Fahrer ist bei Absage eines gesetzten Fahrers möglich. Eine Absprache innerhalb der Landesmeisterschaften wird empfohlen. Die qualifizierten Fahrer erhalten nach Meldeschluss von der DMV-Sportabteilung in Zusammenarbeit mit dem Endlaufveranstalter eine schriftliche Einladung mit allen notwendigen Infos. Der Veranstalterclub hat in Abstimmung mit der MSJ im DMV das Recht, in allen 3 Klassen jeweils 3 sogenannte „Wild Cards“ zu vergeben.
11. Nennungen
Die Nennung muss umgehend -jedoch möglichst 14 Tage vor dem Termin -incl. € 30,-Nenngeld bei dem Veranstalter vorliegen.
Bankverbindung: Sparkasse Schweinfurt,
IBAN DE53 7935 0101 0005 9934 56,
BIC BYLADEM1KSW
IBAN DE53 7935 0101 0005 9934 56,
BIC BYLADEM1KSW
Die Zustimmung der Erziehungsberechtigten mit Unterschrift auf dem Nennformular ist unbedingt erforderlich.
12. Preise bei einer Endrundenveranstaltung
Alle Teilnehmer erhalten eine Urkunde. Zusätzliche Sachpreise können nach Maßgabe des Veranstalters ausgegeben werden. Der Sieger jeder Klasse erhält einen Siegerkranz mit Schleife.
13. Jahresehrung
Der beste MSJ Fahrer jeder Klasse wird bei der MSJ-Meisterehrung geehrt. Die MSJ im DMV behält sich vor, weitere 3 Platzierte zu ehren.
14. Schlussbestimmungen
Alles, was in dieser Ausschreibung nicht erwähnt ist, regelt sich nach der „DMSB-Ausschreibung für Motocross“ sowie den Clubsport-Bestimmungen der Trägervereine. Die MSJ im DMV behält sich vor, ggf. ergänzende Bestimmungen zu erlassen. Ansprechpartner für den Deutschen DMV/MSJ-Motocross-Supercup ist der MSJ-Motocross-Referent Armin Bolz, Dresdener Str. 21, 35444 Biebertal, Tel. 0171-2011218, Mail: armin.bolz65@t-online.de .
Labels:
Ausschreibungen,
DMV,
MSJ,
Termine
Standort:
St2445, 97714 Oerlenbach, Deutschland
Donnerstag, 18. August 2016
Trial- Schnupperlehrgang begeisterte Teilnehmer
Der Trial-Sport-Club Kulmbacher Land e. V. im DMV hat am 5. und 6. August wieder einen Trial- Schnupperlehrgang durchgeführt, um Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren aufs Motorradfahren zuzuführen.
Ziel ist es eine höchstmögliche Sicherheit im Straßenverkehr zu erreichen. Der TSC Kulmbach verfügt über drei Vereinseigene Trial–Motorräder und stellte das Elektro Trial –Motorrad für diesen Trial-Schnupperlehrgang zur Verfügung. Für Kinder ab 6 Jahren sind Elektro-Trial-Motorräder ideal geeignet, denn sie haben ein unheimliches Drehmoment aus dem Stand, was sofort zu einem Wheelie führen würde, wenn man nicht vorsichtig mit der Gashand ist.
Jedoch verfügt so ein Motorrad über ein Potentiometer, mit dem man nicht nur die Geschwindigkeit, sondern auch die Leistung stufenlos herunterdrehen kann. Somit lässt sich für jeden Fahrer und dessen Fahrkönnen die richtige Einstellung finden, mit der er das Motorrad problemlos beherrscht.
Als die acht Teilnehmer das erste Mal in Ihrem Leben auf den Fußrasten einer Trialmaschine standen, war Ihnen die Aufregung sichtlich anzusehen.
Wir hatten die Leistung des Elektromotors auf ca. 30 Prozent heruntergedreht und der Übungsleiter hatte ständig das Motorrad an seiner festen Hand. Man spürte, wie die Teilnehmer bei jedem Übungsdurchgang ruhiger wurden. Mit der Zeit kam das Gefühl der Gashand und Balance immer mehr in Einklang. Am Ende dieses Zweitages-Schnupperlerhgangs hatten wir die Leistung aufgedreht, somit konnten die Teilnehmer einmal die enorme Beschleunigung von solch einem Elektro-Trialmotorrad spüren. Auf dem großen Hartplatz drehte das Hinterrad durch, so dass eine Staubwolke blieb und erst nach einigen Metern das Hinterrad greifen konnte. Danach waren sich alle einig, dass beim nächsten Training die Leistung höchstens auf 50% aufgedreht werden soll!
Sinn und Zweck solcher Veranstaltungen ist, die Jugendlichen von der Straße weg in ein Übungsgelände zu bringen, um sie für den Alltag und die schwierigen Verkehrsbedingungen bei Spaß und Wettbewerb fit zu machen – nicht der Schnellste ist Sieger, sondern der Sicherste, der die wenigsten Fehlerpunkte auf seinem Konto aufweist. Alkohol, Nikotin, Passivität sind bei Trialfahrern nicht gefragt. Ohne die Idealisten, die in selbstloser Weise Träger der Jugendarbeit sind und die Mithilfe vieler Freiwilliger sind solche Veranstaltungen nicht durchzuführen.
Text: Klaus Herold
Dienstag, 19. Juli 2016
58. int. DMV Motorradfahrer-Treffen in Gefrees am 9./10.9.2016
Labels:
Ausschreibungen,
Termine,
Tourensport,
Zweirad
58. int. DMV Motorradfahrer-Treffen in Gefrees am 9./10.9.2016
Labels:
Ausschreibungen,
Termine,
Tourensport,
Zweirad
Mittwoch, 15. Juni 2016
MSC Feuchtwangen – MonkeyCross am 19. Juni 2016
MonkeyCross am 19. Juni 2016 in Feuchtwangen
Prädikat: 2. Lauf zur Deutschen Meisterschaft
Der MSC Feuchtwangen veranstaltet am 19. Juni das 2. Rennen der MonkeyCross-DM 2016 auf seiner bekannten Strecke direkt an der BAB A7. Bei der Veranstaltung werden alle sechs MonkeyCross-Klassen sowie eine zusätzl. MX-Open-Klasse am Start sein.
Weitere Infos
Prädikat: 2. Lauf zur Deutschen Meisterschaft
Der MSC Feuchtwangen veranstaltet am 19. Juni das 2. Rennen der MonkeyCross-DM 2016 auf seiner bekannten Strecke direkt an der BAB A7. Bei der Veranstaltung werden alle sechs MonkeyCross-Klassen sowie eine zusätzl. MX-Open-Klasse am Start sein.
Weitere Infos
Labels:
Ausschreibungen,
Termine,
Zweirad
MSC Coburg – Jugendkart Vorlauf am 19. Juni 2016
Vorlauf zur BM + DM + LG.
Start um 10.00 Uhr
Die Ausschreibung gibt es hier (PDF)
Hier ist das Nennformular (XLS)
Hier sind Fotos der 2015er Veranstaltung
Labels:
Ausschreibungen,
Kart,
MSJ,
Termine
Montag, 6. Juni 2016
Montag, 30. Mai 2016
Presseberichte Trial WM Gefrees
Berichte in der Frankenpost und im Nordbayerischen Kurier.
Bildergalerie (315) Frankenpost
Und ein paar Filmchen:
Video Compilation Sektionen 7, 10, 11
Toni Bou – Sektion 12
Takahisa Fujinami – Sektion 12
Bildergalerie (315) Frankenpost
Und ein paar Filmchen:
Video Compilation Sektionen 7, 10, 11
Toni Bou – Sektion 12
Takahisa Fujinami – Sektion 12
Labels:
Berichte,
Trial,
Weltmeisterschaft
Dienstag, 24. Mai 2016
Freitag, 13. Mai 2016
FIM Trial Weltmeisterschaft in Gefrees 28. – 29. Mai 2016
auf geht´s zur FIM Trial-WM in Gefrees!
Seit 2005 ist Gefrees der einzige Veranstaltungsort für die internationale FIM-(Herren)-Trial-Weltmeisterschaft in Deutschland. 2016 ist es wieder soweit! Bereits 15 Mal wurde der Motorsportclub Gefrees-Fichtelgebirge von der FIM beauftragt, eine Trial-Veranstaltung mit internationalem Prädikat zu organisieren. Mit dem 41. und 42. Int. DMV-Franken- Trial und dem 5. und 6. Lauf zur Trial-Weltmeisterschaft 2016 wird sich die Weltelite der Motorrad-Akrobaten in Gefrees ein Stelldichein geben und tausende Zuschauer an die anspruchsvollen Sektionen rund um unser Fichtelgebirgsstädtchen locken. Selbst unüberwindlich scheinende Hindernisse werden bei dieser dynamischen Sportart von den Fahrern in eleganter und spektakulärer Weise mit ihren Motorrädern bezwungen.
Zur Vorabinfo, das Programmheft: http://www.youblisher.com/p/1404839-FIM-Trial-Worldchampionship-2016-Gefrees/
Weitere Infos auf der Facebookseite des MSC Gefrees sowie der Website des MSC Gefrees
Labels:
Termine,
Trial,
Weltmeisterschaft
Samstag, 23. April 2016
Trialveranstaltung Trial-Sport-Club Kulmbach
Andreas Keller, der Pastor vom RMSC Ölbronn |
Am Samstag fanden sich die Klassik–Trial -Fahrer aus Süddeutschland zum 2. Lauf zur Süd – Klassik um 13°° Uhr in Mühlberg ein. Gegen 12°° Uhr lud der Pastor aus Ölbronn zu einer mittags – Andacht ein was von allen Teilnehmern wahrgenommen wurde!
Die 24 Starter mussten sich in den sehr anspruchsvollen Sektionen ihrer jeweiligen Klasse behaupten. In der schwierigsten Klasse bei den Experten gelang dies den 1. Vorsitzenden vom MSC Gefrees Uwe Liebig am besten, er gewann die Klasse vor Peter Suk den Vorsitzenden vom MSC Großhabersdorf und Klaus Herold der den dritter Platz belegte.
Am Sonntag war der 1. Lauf zum Jura-Trial-Pokal, eine Trial–Meisterschaftsserie welche zwischen Nordbayern, Hessen und Thüringen ausgetragen wird. Weiterhin zählt dieser Lauf zur Nordbayerischen Meisterschaft des Deutschen Motorsportverbandes.
Adrian Franke vom AMC Zirndorf |
Die Klassen 5 und 6 starteten um 10°° und hatten bis 13°° Uhr Zeit, was auch ausreichte, da keine nennenswerten Staus an den Sektionen waren. Die Fahrrad und Automatik – Klassen starteten um 11°° Uhr. Um 13°° Uhr starteten die Klassen zwei, drei und vier, sie wurden gegen 16°° Uhr fertig. Die zehn Sektionen mussten von den Fahrern, in den griffigen Sektionen, in drei Runden bewältigt werden.
Ergebnisliste vom Sonntag
Bilder/Text: Klaus Herold
Donnerstag, 31. März 2016
Trial Sport Club Kulmbacher Land e.V. im DMV
Der MSC Untersteinach hat eine Umbenennung des Vereins vorgenommen. Da im Volksmund die Motor-Sport-Clubs eher mit Skepsis gesehen werden, weil Sie meist mit Geschwindigkeit und Lärm in Verbindung gebracht werden, hat der MSC Untersteinach eine Umbenennung des Vereins vorgenommen. Der Verein trägt jetzt den Namen „Trial-Sport-Club Kulmbacher Land e.V. im DMV.“ Im Vereins-Logo findet sich die Silhouette der Plassenburg, die hoch über Kulmbach thront.
Hintergrund der Umbenennung ist, dass 39 Geländevorschläge für ein Vereinsgelände in die letzten sieben Jahre nicht zum gewünschten Erfolg führten. Sämtliche Möglichkeiten, ein Gelände in der Gemeinde Untersteinach zu finden, sind ausgeschöpft. In den anderen Gemeinden ist oft zu hören, was geht uns der MSC Untersteinach an, die sollen sich in Untersteinach ein Gelände suchen. Mit dem neuen Vereinsnamen sehen wir größere Möglichkeiten im gesamten Landkreis Kulmbach ein Gelände zu finden. Von der Nutzung des gesuchten Geländes sind Moto-Cross Motorräder ausgeschlossen. Beschreibung des Unterschiedes zwischen Trialmotorrad und Moto-Cross-Maschine. Moto-Cross-Maschine: Diese Motoren sind auf möglichst viel Leistung bei hoher Drehzahl, mit der sich zwangsläufig daraus ergebenden Geräuschentwicklung ausgelegt. Trial-Motorrad: Motorleistung ist weniger gefragt, sondern ein gutes Drehmoment bei niedriger Drehzahl, um die Übungen mit möglichst geringer Geschwindigkeit zu meistern.
Der Trial-Sport-Club Kulmbacher Land hat zur Zeit 26 Mitglieder. Davon sind zwölf Jugendliche Mitglieder im Alter von sieben bis siebzehn Jahren und fünf Erwachsene im Alter von fünfundzwanzig bis dreiundsechzig Jahren aktive Trial-Fahrer. Da unsere Jungen Mitglieder immer größer werden, haben wir das Elektro-Trial-Motorrad der Marke Osset verkauft und uns eine Beta 80 Senior angeschafft. Nun besitzt der Verein ein Elektro-Trial-Motorrad der Marke Mecatecno T 14 für die kleinen Trialfahrer bis 12 Jahren, eine Beta 80 Junior, für die 8 bis 12 Jährigen und eine Beta 80 Senior für die über 12 Jährigen.
Der TSC Kulmbach wird am Samstag den 02.04.2016 ein Klassik – Trial (Ausschreibung) durchführen und am Sonntag den 03.04.2016 einen Lauf zum Jura-Trial-Pokal veranstalten.
Hintergrund der Umbenennung ist, dass 39 Geländevorschläge für ein Vereinsgelände in die letzten sieben Jahre nicht zum gewünschten Erfolg führten. Sämtliche Möglichkeiten, ein Gelände in der Gemeinde Untersteinach zu finden, sind ausgeschöpft. In den anderen Gemeinden ist oft zu hören, was geht uns der MSC Untersteinach an, die sollen sich in Untersteinach ein Gelände suchen. Mit dem neuen Vereinsnamen sehen wir größere Möglichkeiten im gesamten Landkreis Kulmbach ein Gelände zu finden. Von der Nutzung des gesuchten Geländes sind Moto-Cross Motorräder ausgeschlossen. Beschreibung des Unterschiedes zwischen Trialmotorrad und Moto-Cross-Maschine. Moto-Cross-Maschine: Diese Motoren sind auf möglichst viel Leistung bei hoher Drehzahl, mit der sich zwangsläufig daraus ergebenden Geräuschentwicklung ausgelegt. Trial-Motorrad: Motorleistung ist weniger gefragt, sondern ein gutes Drehmoment bei niedriger Drehzahl, um die Übungen mit möglichst geringer Geschwindigkeit zu meistern.

Der TSC Kulmbach wird am Samstag den 02.04.2016 ein Klassik – Trial (Ausschreibung) durchführen und am Sonntag den 03.04.2016 einen Lauf zum Jura-Trial-Pokal veranstalten.
Mittwoch, 30. März 2016
Montag, 28. März 2016
Vorstandschaft der DMV-Landesgruppe-Nordbayern 2016
Vorstand
1. Vorsitzender: Uwe Liebig, Gefrees
2. Vorsitzender: Peter Suk, Fürth
Schatzmeister: Siegfried Breier, Rütteldorf
Schriftführerin (kommisarisch): Gabriele Seubert, Schweinfurt
Jugendleiter: Ingo Ernst, Coburg
Sportbeirat
Wagensport: Jochen Lebherz, Deberndorf
Motorradsport: Anthony Seubert, Schweinfurt
Tourensport und Historischer Sport: Markus Hellmuth, Großhabersdorf
1. Vorsitzender: Uwe Liebig, Gefrees
2. Vorsitzender: Peter Suk, Fürth
Schatzmeister: Siegfried Breier, Rütteldorf
Schriftführerin (kommisarisch): Gabriele Seubert, Schweinfurt
Jugendleiter: Ingo Ernst, Coburg
Sportbeirat
Wagensport: Jochen Lebherz, Deberndorf
Motorradsport: Anthony Seubert, Schweinfurt
Tourensport und Historischer Sport: Markus Hellmuth, Großhabersdorf
Sonntag, 27. März 2016
Sonntag, 20. März 2016
Jugend-Trial Saisonvorbereitungs-Tag der LG Nordbayern 19. März

Neben den praktischen Übungen im Gelände, für die Jugend durchgeführt von Max Kurth, Tim und Jan Ammon, und für die Erwachsenen durchgeführt von Wiktor Schendzielarz und Peter Suk. Gab es auch zwei Theorieeinheiten: Einmal zum Thema Wettbewerbserien und Meisterschaften (Uwe Liebig) und eine kleine Schulung zum Thema Fahrzeugpflege (Rainer Grünbaum). Um die Fahrradtrialer kümmerte sich Uw Liebig.

Die Links zur Theorieschulung Wettbewerbe:
Link zur Anmeldung zum Jura-Trial-Pokal
Link zur Ausschreibung Bayerische Meisterschaft
Link zur Ausschreibung DMV Meisterschaft Nordbayern
Dienstag, 15. März 2016
Jugend-Kart Vorbereitungs-Lehrgang in Geroldshofen am 22.03.2016
Am Dienstag, den 22.03.2016 findet auf der Kartbahn in Geroldshofen der 3. Jugendkart-Vorbereitungslehrgang der Landesgruppe Nordbayern statt.
Treffpunkt ist um 9.30 Uhr an der Kartbahn. Auf dem abwechslungsreichen Programm stehen Slalom-Sektionstrainings, Wendentechnik und Kurvenkunde. Nach der Mittagspause geht es dann auf die Suche nach der idealen Linie, wir machen mentales Training und schließen ab mit heißer Rennaction.
Alle DMV-Jugendlichen von 7 bis 18 Jahren sind herzlich willkommen!
Um Voranmeldung wird gebeten bei ingo.ernst ätt gmx.de.
Bis dann!
Treffpunkt ist um 9.30 Uhr an der Kartbahn. Auf dem abwechslungsreichen Programm stehen Slalom-Sektionstrainings, Wendentechnik und Kurvenkunde. Nach der Mittagspause geht es dann auf die Suche nach der idealen Linie, wir machen mentales Training und schließen ab mit heißer Rennaction.
Alle DMV-Jugendlichen von 7 bis 18 Jahren sind herzlich willkommen!
Um Voranmeldung wird gebeten bei ingo.ernst ätt gmx.de.
Bis dann!
Labels:
Ausschreibungen,
Kart,
Lehrgänge,
MSJ,
Termine
Freitag, 19. Februar 2016
Jugend-Trial Saisonvorbereitungs-Tag der LG Nordbayern

Programm
Grundfahrtechniken
Fahrstilllehre
Sport- und Technikreglement
Anmeldung bis 5. März!
Ausschreibung und Anmeldeformular
Freitag, 15. Januar 2016
Donnerstag, 14. Januar 2016
Meister 2015 und Ausschreibung 2016
Download Formular Erfolgsnachweis (Hinweis mit dem kostenlosen Acrobat Reader ist ein Speichern der von euch eingetragenen Daten leider nicht möglich. Ausdrucken ist aber möglich)
Mittwoch, 13. Januar 2016
Enduroboxer
Mal was anderes… auf der Internetseite von Enduro-Klassik findet sich ein Bericht über unser Mitglied Manuel Schad (SWT-Sports) und seinen Spezial-BMW-Boxer-Umbau…
http://enduro-klassik.de/2016/01/bmw-gs-spezial-wettbewerbsenduro-von-swt-sports/
http://enduro-klassik.de/2016/01/bmw-gs-spezial-wettbewerbsenduro-von-swt-sports/
Abonnieren
Posts (Atom)